Dozent: PD Dr. Lothar Sebastian Krapp
Termin: Die Termine für das Blockseminar werden mit den Teilnehmenden abgesprochen.
Anmeldung:
Termin: Die Termine für das Blockseminar werden mit den Teilnehmenden abgesprochen.
Anmeldung:
- Anmeldung bis 31.10.2025 per Email (sebastian.krapp@uni-konstanz.de).
- Nachmeldungen jederzeit vor (erstem) Seminartermin möglich.
Anrechenbarkeit:
- Lehramt Fachseminar / Seminar
- Bachelor Mathematik Proseminar
- Anrechnung als Fachseminar im B.Sc. Mathematik nach vorheriger Absprache
Termin
Da es sich um ein Blockseminar handelt und ich beruflich/örtlich nicht mehr an der Universität Konstanz bin, wird ein einzelner Samstagstermin (max. 6h) reichen, um alle Seminarvorträge abzuhalten. Prinzipiell kommt jeder Samstag im WiSe 2025/2026 infrage (auch im Februar/März während der VL-freien Zeit). Die Terminabfrage wurde bereits rausgesendet.
Studien-/Prüfungsleistung
Die Studien-/Prüfungsleistung besteht aus einer Präsentation (45 bis 60min) und einem zugehörigen Handout (5–10 Seiten). Je nachdem, wie ihr das Seminar anrechnen lasst, wird es eine Anforderung an die inhaltliche Komplexität geben.
Bei der Anrechnung als Seminar im Lehramt ist eine fachdidaktisch orientierter Seminarbeitrag möglich.
Es besteht keine Anwesenheitspflicht, außer für den eigenen Vortrag (dessen genauen Zeitpunkt ich am Seminartag festlege). Die meisten Seminarteilnehmenden sind jedoch sicherlich dankbar, wenn sich nicht nur der Dozent die Präsentation ansieht, zumal wir bestimmt einige interessante Themen behandeln werden.
Themenwahl
Generell habt ihr komplett freie Themenwahl, solange es den Seminaranforderungen entspricht. Themen können individuell mit mir abgesprochen werden. Alle Themen aus Mathematical Linguistics (siehe unten) bieten sich an. Weiterhin ist meine Fachvorlesung an der Universität Zürich zum Seminarthema eine gute Inspirationsquelle: https://public.3.basecamp.com/p/PcfxNrnZenqsY4YMvXy4EBqB
Alle dort aufgeführten Themen sind möglich, und entsprechendes Material dazu teile ich bei Interesse.
Umfang
- Proseminar: Grundlegende Einführung in ein Konzept mathematischer Anwendungen in der Sprache. Rigorose Einführungen und konkrete Anwendungsbeispiele stehen im Fokus. Kleinere Beweise und Herleitungen sind wünschenswert. Alternativ kann eine Leistung wie für das Fachseminar MEd erbracht werden.
- Fachseminar BSc: Über die Anforderungen an das Proseminar hinaus muss mindestens ein Hauptresultat inklusive Beweis/Herleitung ausgeführt werden.
- Fachseminar MEd: Einerseits ist kann die Leistung wie für das Fachseminar BSc erbracht werden. Andererseits kann der Beitrag fachdidaktisch orientiert sein. Falls Interesse besteht, kann ein zielgerichteter Beitrag für eine kleine Unterrichtseinheit (z.B. 45min–90min Einführung auf Oberstufenniveau) entstehen. Ich arbeite mit LingEdu (https://lingedu.ch/) und KI macht Schule (https://ki-macht-schule.de/) zusammen, sodass dort auf Material zurückgegriffen werden kann. Weiterhin kann der Beitrag im Rahmen der Mathe Initiative Bodensee (https://www.mathematik.uni-konstanz.de/schulportal/mathe-initiative-bodensee/) erstellt werden. Weitere Details bitte direkt mit mir besprechen.
Sprechstunde
Alle Seminarteilnehmenden können, wenn sie möchten, insgesamt bis zu zwei Online-Sprechstunden mit mir buchen (Themenbesprechung, Schwerpunktsetzung, Formalia, Handoutfeedback etc.). Den Termin können wir direkt per Mail besprechen.
Seminar in kommenden Semestern
Ab jetzt biete ich jedes Semester ein Blockseminar an. Mögliche Themen für dieses Semester werden auch thematisch passend für das kommende (SoSe 2026) sein. Falls es für euch in diesem Semester also nicht so gut passt, könnt ihr auch später das Seminar belegen (dann unter anderem Seminarnamen). Generell habt ihr bei mir maximale Flexibilität. An- und Abmeldungen sind jederzeit möglich. Ich versuche, weitestgehend auf ZEuS und offizielle Anmeldungen zu verzichten, und stattdessen einfach am Ende des Semesters beim Prüfungsamt die Liste derer einzureichen, die das Seminar in diesem Semester erfolgreich absolviert haben.
Literatur
- A. Kornai, Mathematical Linguistics (Springer, London, 2008).
- Liste wird auf Rückfrage ergänzt.